Deutsch

Das Menschlichste, was wir haben, ist doch die Sprache. (Theodor Fontane)

Das Selbstverständnis des Faches Deutsch liegt in der Sprache, die das Mensch-Sein ausmacht. Sie ist die wichtigste Grundlage sowohl für schriftliche und mündliche Kommunikation als auch für Teilhabe am kulturellen Leben. Durch die Sprache werden unsere Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsvollem Handeln befähigt.
Der Deutschunterricht an unserer Gesamtschule hat die Aufgabe, die sprachlichen Fähigkeiten unserer Schülerschaft, u.a. im Bereich Orthographie, Grammatik und Ausdruck, weiterzuentwickeln.


Mathematik

Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Nach diesem Zitat von Blaise Pascal wollen wir an der Gesamtschule Lindenthal Mathematik unterrichten.

Denn die Mathematik findet man nicht nur in komplizierten Formeln, wie bei der statischen Berechnung von Hochhäusern, sondern auch beim Einkaufen. Ebenso taucht sie in der Musik beim Takt von Noten, in der Kunst beim Golden Schnitt und beim Sport, zur Berechnung der perfekten Flugkurve eines Basketballs auf, um nur einige wenige Beispiele zu nennen. Du siehst: Mathematik findet also überall in deiner Umwelt statt. Mathematik verstehen heißt also die Welt verstehen.


Englisch

In der heutigen globalisierten Welt nimmt die Bedeutung des Englischen als Weltsprache immer weiter zu. Nicht nur im politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich sind Englischkenntnisse von hoher Relevanz, auch im Alltag werden die Schülerinnen und Schüler regelmäßig durch Mediennutzung und interkulturelle Begegnungen mit dem Englischen konfrontiert.

Aufgrund dieser Gegebenheiten ist es das oberste Ziel des Englischunterrichts, eine interkulturelle Handlungsfähigkeit aufzubauen. Dabei wird der Schwerpunkt auf Anwendungsorientierung, den Lebensweltbezug der Schülerinnen und Schüler, Kommunikationsfähigkeit sowie die Vermittlung von landeskundlichen Kenntnissen gelegt. Sprachliche Richtigkeit sowie der Aufbau der Schreibkompetenz werden hierbei nicht außer Acht gelassen. Neben dem regulären Schulbuch wird unser Unterricht durch den Gebrauch verschiedener digitaler Medien unterstützt.


Katholische und evangelische Religionslehre

Im Religionsunterricht wird nach dem gefragt, was Sinn, Maßstab und Erfüllung menschlichen Lebens sein kann. Er bietet Raum für Auseinandersetzung und Dialog mit Angeboten und Anforderungen von Religionen und Weltanschauungen. Dabei steht der christliche Glaube im Mittelpunkt.

Die Schülerinnen und Schüler sollen ein kritisches Verständnis des christlichen Glaubens in seinen geschichtlichen Erscheinungen sowie anderer Religionen und Weltanschauungen erlangen.


Gesellschaftslehre

Das Fach Gesellschaftslehre vereint in der Sekundarstufe I die Themengebiete der Fächer Geschichte, Politik und Erdkunde. Es behandelt die wirtschaftlichen und politischen Prozesse und Strukturen unserer demokratischen Welt mit ihren historischen und geografischen Zusammenhängen. Auch befasst sich das Fach Gesellschaftslehre mit dem Zusammenleben von Menschen in den unterschiedlichen Zeitepochen der Geschichte. Durch die Erschließung eigener und fremder Lebenswelten mithilfe von unterschiedlichen Perspektiven lernen die Schülerinnen und Schüler, andere Sichtweisen zu verstehen, Verantwortung für sich und die Gesellschaft zu übernehmen, indem sie demokratisch agieren und sich so auf das Leben und auf die Teilhabe der globalisierten Gesellschaft vorbereiten.


Naturwissenschaften

Durch kompetenzorientierten Unterricht möchten wir naturwissenschaftliche Grundbildung vermitteln.

Der NW-Unterricht soll dabei ein Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen wecken und die Grundlage für das Lernen in Alltagskontexten sowie für das spätere Lernen in Studium und Beruf legen. Dabei sollen fachlich fundierte Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt werden als Voraussetzung für verantwortliches Handeln. Die Bewertung bioethischer Fragestellungen sowie persönliche Stellungnahmen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen sind Teil unseres Unterrichts. Hervorzuheben sind hierbei die Aspekte Ehrfurcht vor dem Leben, Nachhaltigkeit sowie der Umgang mit dem eigenen Körper in Anbetracht ethischer Grundsätze.


Technik

Technisches Know-How wird an der Gesamtschule Lindenthal nicht nur auf theoretische Art und Weise vermittelt, sondern gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern in der praktisch-handwerklichen Tätigkeit erarbeitet. In unserer Werkstatt bauen wir Modelle und Werkstücke aus den Materialien Holz, Metall und Kunststoff. Zudem vermitteln wir Basiskenntnisse der Elektronik und des Programmierens. Teamarbeit nimmt einen hohen Stellenwert im Technikunterricht ein und trainiert das Sozialverhalten und Verhaltensbewusstsein. Somit zielt der Fachbereich Arbeitslehre Technik darauf ab, die Schülerinnen und Schüler auf das Arbeitsleben vorzubereiten und sie dazu zu befähigen, ihre Umwelt im privaten und beruflichen Leben aktiv zu gestalten.


Sport

Der Sportunterricht in Nordrhein-Westfalen verfolgt den Grundgedanken des sogenannten Doppelauftrages, nach dem eine individuelle Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport sowie eine Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur erfolgen soll. Darauf basierend nimmt der Sport an der Gesamtschule Lindenthal einen hohen Stellenwert ein:

Als NRW-Sportschule wird jedes Jahr eine Sportklasse aufgrund eines sportmotorischen Test gebildet, in der ein höherer Sportanteil sowie eine intensivere sportmotorische Ausbildung in der Stundenplanung berücksichtigt wird.

Sport wird nicht nur als Unterrichtsfach praktiziert, sondern ist auch als Pausensport und im AG-Bereich verankert. Zudem nimmt die Gesamtschule Lindenthal regelmäßig an Stadtmeisterschaften in verschiedenen Sportarten oder anderen überregionalen Vergleichswettkämpfen teil. Des Weiteren finden im Schuljahr zu unterschiedlichen Terminen Klassenvergleichswettkämpfe statt, sowie teambildende Maßnahmen wie z.B. der Besuch eines Klettergartens oder die Austragung eines Sport- und Spielfestes.


Hauswirtschaft

Im Fach Hauswirtschaft beschäftigen wir uns mit der Organisation einer Küche, fragen uns, wo welche Lebensmittel herkommen und wie man klimabewusst einkauft. Außerdem kochen wir zusammen. Einfache Gerichte – aber immer lecker. Den sicheren Umgang mit Messern und Elektronik vergessen wir dabei nicht.


Praktische Philosophie

Das Wort Philosophie stammt aus dem Griechischen und bedeutet: die Weisheit, die in uns ist, wiederzuerkennen.

In praktischer Philosophie geht es darum, Erkenntnisse über uns selbst und die Gesellschaft zu erlangen. Wir beschäftigen uns mit den Fragen:

  • Wie kann ich ein erfülltes und glückliches Leben führen?
  • Wie kann ich Werte im Leben bewahren?
  • Was ist der Sinn meines Lebens?
  • Was ist Wahrheit und Weisheit?

Musik

Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum. (Friedrich Nietzsche)

Musik macht Spaß! Egal, ob man selbst musiziert oder sich über vorhandene Stücke austauscht. Ziel des Unterrichts ist es einerseits, beim Musizieren oder Singen (Erst-)Erfahrungen zu sammeln: Gemeinsames Musizieren fördert die eigene Kreativität und sorgt für eine Steigerung des Team-Geistes, indem sich jede Schülerin und jeder Schüler individuell in das Klanggeschehen einbringt. Andererseits zielt der Musikunterricht immer auch darauf ab, noch unbekannte Musikbereiche kennenzulernen. Schließlich vermittelt der Musikunterricht das nötige Werkzeug, um Musik, die aus keinem unserer heutigen Lebensbereiche mehr wegzudenken ist, zu verstehen.


Kunst

Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, Kunst macht sichtbar. (Paul Klee)

Der Kunstunterricht an unserer Gesamtschule dient im Besonderen der Entfaltung des gestalterischen Potenzials eines jeden Schülers. Dabei sind die Förderung selbständig-schöpferischer Ausdrucksfähigkeit, die Entwicklung handwerklicher Fähigkeiten und die individuelle Auseinandersetzung mit der eigenen und fremden Wahrnehmung der Wirklichkeit grundlegende Ziele des Kunstunterrichts. Die Schülerinnen und Schüler werden unterstützt und motiviert, sich mit unterschiedlichen visuellen Erscheinungsformen auseinanderzusetzen und offen mit ihrer kulturellen Umgebung umzugehen.


Sonderpädagogik

Die Gesamtschule Lindenthal versteht sich als inklusive Schule. Inklusion wird als die Vielfalt aller Schülerinnen und Schüler im schulischen Kontext verstanden. Die Schülerinnen und Schüler werden, unabhängig von ihrem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf, gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern unterrichtet und entsprechend ihres Unterstützungsbedarfes individuell gefördert. Eine Voraussetzung für den schulischen Erfolg stellt eine enge Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Fachlehrerinnen und Fachlehrern, Eltern, je nach Bedarf auch Inklusionshelferinnen und -helfern und der Sonderpädagogin bzw. dem Sonderpädagogen dar.

Unsere Schule ist bisher nicht behindertengerecht für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung ausgestattet, da es unter anderem keinen Aufzug gibt.