Ziele
Überall dort wo Menschen zusammenkommen – im Sportverein, am Arbeitsplatz, in der Schule –findet soziales Lernen statt. In unserer Schule leben und arbeiten sehr unterschiedliche Kinder zusammen und jedes ringt um seinen Platz in der Gruppe. Das birgt Konfliktpotential. Mit unserem Programm Soziales Lernen fördern wir einen respektvollen und wertschätzenden Umgang innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Schüler üben Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Verantwortung für Andere zu übernehmen. Denn nur wenn jeder Einzelne sich wohl fühlt, kann die Gruppe produktiv arbeiten.
Methoden
Soziales Lernen gelingt in einer offenen und lockeren Atmosphäre. Unsere Methoden stimmen wir deshalb auf die Bedürfnisse und Interessen der SchülerInnen ab. Kooperationsspiele sind besonders beliebt. Ist der Ehrgeiz erstmal geweckt, gemeinsam ein Ziel zu erreichen, kann die Kommunikation innerhalb der Klasse spielerisch geübt werden. In Rollenspielen werden Konflikte aus dem Schulalltag aufgegriffen und gewaltfreie Methoden der Konfliktlösung erprobt. Ein Forum für die Anliegen innerhalb der Klassengemeinschaft bietet der Klassenrat. Hier geht es darum, Probleme gemeinsam zu besprechen und Lösungen zu finden. Demokratische Strukturen werden somit „im Kleinen“ geübt.
Bausteine des sozialen Lernens
