Yearly Archives: 2025

04Juni/25

Zum vierten Mal beim Kölner Leselauf dabei

Laufen für einen guten Zweck ist das Motto des Kölner Leselaufs. Die sportliche Aktion unterstützt die Leseförderung für bedürftige Kinder und Jugendliche. Insgesamt 90 Schüler:innen der Gesamtschule Lindenthal nahmen am 14. Mai am diesjährigen Leselauf teil, dessen besonderer Reiz der 3 km Streckenverlauf durch das Rhein Energie Stadion ist. Angefeuert wurden die Läufer:innen bei schönstem Sonnenwetter von Unterstützer Henning Krautmacher vom Dach des 1.FC Köln Busses. Dies brachte Glück – Aufstiegserfolg und sehr gute Leistungen waren das Ergebnis. Emilia Spatazza und Ben Huber konnten gegen starke Konkurrenz jeweils den 7. Platz (von 100 Läufern) belegen und Amelie Farnung und Leon Wiedenbrück erreichten sogar jeweils den 6. Platz. Herzlichen Glückwunsch für die guten Laufleistungen und die Unterstützung für den guten Zweck!

04Juni/25

Schulplaner-Titelbild-Wettbewerb

Manche Dinge begleiten uns durch den Schulalltag und werden immer wieder zur Hand genommen – der Bleistift, das Mäppchen und natürlich der Schulplaner. Als Kalender, Notizheft und Kommunikationsmittel kommt er mehrmals täglich zum Einsatz. Umso wichtiger ist, dass wir ihn gerne ansehen. Traditionell wird deshalb jedes Jahr in der Kunstklasse des 5. Jahrgangs ein Wettbewerb zur Gestaltung des Titelbildes ausgerufen. Die stolze Gewinnerin aus der Kunstklasse 5c hat nun die Ehre ihr Bild auf hunderten Planern gedruckt zu sehen. Herzlichen Glückwunsch!

04Juni/25

Elf Finalisten beim ASV-Sprintcup

Im April traten zum fünften Mal die schnellsten Sprinter:innen der Gesamtschule Lindenthal beim schulinternen ASV Sprint Cup am Franz-Kremer-Stadion an. Unter den 80 Teilnehmern konnten schließlich die 11 schnellsten Sprinter:innen das Kölner Final-Ticket im September gewinnen. Viele weitere wurden aufgrund ihrer sehr guten Leistung ebenfalls zum Probetraining beim ASV eingeladen. Auf den 15m fliegend zeigten bei den Jüngeren Kolya Tchao und Marlon Claßen beste Leistungen unter 2 sek. – die allerschnellsten Schüler:innen der Gesamtschule Lindenthal waren wie in den Vorjahren Seher Kaya (1,96) und Giuliano Vece (1,69).
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Finale!

26Mai/25

Besichtigung des RTW – Schulsanis an der Gesamtschule Lindenthal

Wie teuer ist ein Rettungswagen? Welches Höchstgewicht trägt die Rettungsliege? Darf ich einmal am Steuer sitzen? Diese und weitere Fragen beantwortete uns Herr Haas, der Ausbilder unserer Schulsanitäter:innen an der Gesamtschule Lindenthal.
Im Rahmen der Erste Hilfe Ausbildung zur Schulsanitäterin/zum Schulsanitäter durften wir den Wagen besichtigen, die Liege testen und sogar das Blaulicht aktivieren. Eine anschauliche und interessante Workshopeinheit.

Danke Herr Haas vom ASB Köln.

19Mai/25

„Das Tagebuch der Anne Frank“ – Staatsoper Hamburg

Kulturangebot für interessierte Schüler:innen des 8. und 9. Jahrgangs

Wie fühlte sich Anne Frank in ihrem Versteck im Hinterhaus?

Über Anne Frank gibt es unzählige Texte, Hörspiele und Museen. Wie aber sieht es im Inneren des 13 jährigen Mädchens aus, das versteckt in einem Hinterhaus Unterschlupf findet? Welche Ängste und Wünsche, aber auch Sehnsüchte, hat sie? Durch Projektionen und ein überdimensionales aufklappbares Buch, nimmt uns das als Graphic Oper inszenierte Stück „Das Tagebuch der Anne Frank“ mit in Annes Versteck und ihre Erlebnisse werden anschaulich. Die Musik des sowjetischen Komponisten Grigori Frid aus dem Jahre 1969 macht das Erlebte für uns Zuschauende nachfühlbar. Der Besuch im Erholungshaus Leverkusen hat uns die Geschichte ein großes Stück näher und uns zum Nachdenken gebracht.

09Mai/25

Spanienaustausch Torrevieja – Köln

Zum ersten Mal fand dieses Jahr im Mai ein Schüleraustausch zwischen der Gesamtschule Lindenthal und der Sprachschule Carmelitas Torrevieja (https://carmelitastorrevieja.com) statt. Die spanischen Schüler:innen haben uns für eine Woche über ein Erasmus-Programm in Köln besucht und haben sowohl die Kölsche Kultur als auch unser Schulsystem kennengelernt. Die Stadtführung, Bootstour und ganz besonders das Pokalfinale der Frauen im Rheinenergiestadion haben einen großen Eindruck hinterlassen. Ein Höhepunkt war, dass wir die Kölsche Band „Klüngelköpp“ ganz nah erleben durften.
In unserer Schule haben die spanischen Schüler:innen am Unterricht teilgenommen und auch Präsentationen auf Deutsch gehalten. Es war Liebe auf den ersten Blick. Sowohl die spanischen Austauschschüler:innen als auch die Gastfamilien haben sich sofort sehr gut verstanden und es wurden Freundschaften geknüpft. Wir freuen uns bereits sehr auf unseren Besuch in Spanien im Herbst.
Ich danke ganz besonders den Gastfamilien für ihr Engagement, Janine Kunze für ihre tolle Unterstützung und den Klüngelköpp für einen unvergesslichen Nachmittag!

11Apr./25

DFB-Junior-Coach Zertifizierung der GE Lindenthal…auf Nagelmanns Spuren

Im März machte sich Alex Andone-Grommes, Klassenlehrer der Sportklasse 7b, für ein zweitägiges Seminar an die Sportschule nach Hennef auf. Dort standen theoretische und praktische Inhalte zur Vermittlung der DFB-Junior-Coach-Lizenz auf dem Programm. Der DFB-Junior-Coach ist ein Unterrichtsbaustein und gleichzeitig das Basismodul, der Schüler:innen dazu befähigt, die Leistungssport C-Lizenz im Fußball zu erreichen. Mit dieser könnte man theoretisch eine U19-oder U17-Fußball-Bundesliga Mannschaft als Trainer:in betreuen.

Nach vielen theoretischem aber auch praktischem Input konnte Herrn Andone-Grommes die Zertifizierung für das neue Schuljahr in Form eines Hochglanzschildes wieder mit nach Köln nehmen. Dieses Emblem prangt nun neben dem der „Eliteschule des Fußballs“ im Standort Müngersdorf.

Ein Dank gilt dem DFB, der sich um ein umfassendes Programm bemühte (mit herausragenden Dozierenden) und auch die Rahmenbedingungen mit Übernachtung und  sportgerechter Verpflegung sowie Stadionbesuch ansprechend gestaltete.

Herr Andone-Grommes

08Apr./25

DG meets Media: Besuch im WDR Studio 2

In verschiedenen Teams haben wir unseren eigenen Fernsehbeitrag erstellt – als Moderator:innen, Redakteur:innen und Techniker:innen lernten wir die Arbeitsweise einer professionellen Sendung kennen. Auch der Umgang mit komplexer Studiotechnik und die Maske gehörten dazu. Nicht nur die Aufzeichnung des Fernsehbeitrags, das Ergebnis des Tages, sondern auch der Prozess des gemeinsamen projektorientierten Zusammenarbeitens hat viel Spaß gemacht. Es war ein außerschulisches Erlebnis, das viele neue Perspektiven auch im Hinblick auf die Berufsorientierung eröffnet hat.

08Apr./25

Kölner Finale der Stadtmeisterschaft im Fußball

Am 1. April machte sich die Fussball-Schulmannschaft der Gesamtschule Lindenthal zum Finalturnier der Stadt Köln nach Müngersdorf auf. Bei Sonnenschein und einer optimalen Lufttemperatur konnte unser Team den vierten Platz von über 50 Schulteams aus dem gesamten Stadtgebiets Kölns erreichen. Das war ein tolles Ergebnis mit einem bunt gemischten Team aus drei Stufen (6.,7. & 8.) mit und ohne VereinsfussballerInnen. Zudem waren wir das einzige Team bei dem auch beide Geschlechter vertreten waren. Anzumerken ist, dass Herr Schulz-Telschow, obwohl er nicht mehr an unserer Schule arbeitet, das Trainerteam an diesem Tag freiwillig und enthusiastisch komplettiert hat.

Ein herzlicher
Glückwunsch geht an das Gewinnerteam… das  Gymnasium Rodenkirchen!

04Feb./25

Gemeinsames Tanzprojekt mit AFS: Alberto Giacometti im bewegten Raum

Schüler:innen mit und ohne Behinderung führten gemeinsam mit der DIN A 13 tanzcompany, einem internationalen Tanzensemble, dessen Mitglieder sich aus Tänzer:innen mit und ohne körperliche Behinderung zusammensetzen, ein tanzpädagogisches Education-Projekt im Max Ernst Museum durch. In einem 5-tägigen Workshop erkundeten Schüler*innen der Anna Freud Schule des LVR Köln gemeinsam mit Schüler:innen der Gesamtschule Lindenthal die aktuelle Ausstellung „ALBERTO GIACOMETTI SUREALISTISCHE ENTDECKUNGEN“. Die Themenschau bot viele Anknüpfungspunkte für eine Choreografie und Improvisationen im Bereich „Tanz“.

Ziel war es, einem jungen Publikum Tanz und Choreografie durch einen Blick hinter die Kulissen näher zu bringen, den Dialog und die Auseinandersetzung mit der Vielfalt des Tanzes, mit Menschen anderer kultureller Herkunft oder mit körperlichen Behinderungen zu fördern. Zusammen mit der künstlerischen Leiterin der DIN A 13 tanzcompany, der Choreografin Gerda König, in Zusammenarbeit mit den Choreografinnen Gitta Roser und Anstasio Olfert, sowie der Leiterin der Kunstvermittlung Dr. Irmgard Schifferdecker, wurde eine Woche lang mit allen Schüler*innen eine Performance entwickelt.

Das Projekt wurde durch eine Förderung von AktionMensch und der Museumsförderung des LVR ermöglicht. Herzlichen Dank dafür!

Zur Abschlusspräsentation der Performance „Alberto Giacometti – Im bewegten Raum“ waren alle Eltern und Freunde herzlich eingeladen.

Schau dir den clip an! Unter diesem Link geben wir einen Einblick in das tolle gemeinsame Projekt:

Pia Barton (für die Fachschaft WP/DG)