Yearly Archives: 2023

26Aug/23

Werkelnachmittag am neuen Standort

Wie im Nu wurden am Donnerstag Nachmittag Sitzbänke aus Paletten zusammengeschraubt! In der 8b sieht man jetzt frisch gestrichene Wände und ein verwilderter Innenhof, wurde von Unkraut befreit. Völlig überraschend wie viel man in so kurzer Zeit schaffen kann, wenn 26 Hände mit anfassen!  Als Frau Pyko (AL 7-10) das Ergebnis der gemeinsamen Aktion bestaunte, konnte sie kaum fassen, was in den zwei Stunden Arbeit entstanden war. Besonderen Dank gilt den Eltern und Schülern, die unserer Schule an dem Nachmittag ihre Zeit, Spenden und Tatkraft geschenkt haben und mit guter Laune gemeinsam losgelegt haben. 

Wie geht’s jetzt weiter?  Weitere Ideen sind schon während der gemeinsamen Arbeit entstanden: noch mehr Garten/-Sitzmöbel, damit sowohl Kinder als auch Erwachsene mal eine ruhige Auszeit im Freien nehmen können. Der Innenhof, den schon ein paar Pflanzkübel schmücken, soll weiter beflanzt und von Unkraut und Schmutz befreit werden… Wir freuen uns schon auf den nächsten gemeinsamen Werkelnachmittag!   

09Aug/23

Sportunterricht mit dem Blick auf dem Dom?!

Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die Sportklassen 5b und 6b auf zum Kölner Rheinauhafen. Das Deutsche Sport & Olympia Museum (DSOM) lud insbesondere sportaffine Schulen aus der Umgebung Bonn, Köln, Leverkusen und Neuss zum Olympic Day 2023 ein. Nach interessanten Interviews mit Olympionik*innen und Profisportlern*innen (u.a. Lea Krüger (Fechten), Christian Ehrhoff (Eishockey) und Laura Nolte (Bob)) und einem interaktiven Museumsdurchgang machten sich die SportschülerInnen auf, um selbst aktiv zu werden. Bei verschiedensten Stationen wurde über den Dächern von Köln und mit dem Blick auf den Kölner Dom u. a. der sportliche Rollstuhl, das Kanu fahren, Mini-Tennis und Breakdance ausprobiert. Wir danken Sportland.NRW und den Sponsoren Allianz und Edeka für dieses tolle Erlebnis. Wir kommen wieder!

31Jul/23

Gesamtschule Lindenthal meets Footvolley

Am Montag, den 22.05.2023 versuchten sich die beiden Klassen 6a und 6b der Gesamtschule Lindenthal an der neuartigen Sportart Footvolley. Die aus Brasilien stammende Trendsportart verbindet Beachvolleyball und Fußball. Zwei erfahrene Trainer brachten den Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule die ersten Skills bei. Nach einer gelungenen Erwärmung wurden den Schülerinnen und Schülern die ersten Merkmale, der technisch und koordinativ sehr anspruchsvollen Sportart über viele verschiedene Übungsformen vermittelt. Am Ende kam es zu guten Matches und spektakulären Ballwechsel.

Ein großes Dankeschön gilt den beiden Trainern Olaf und Nicklas sowie dem Unisport Köln für die Bereitstellung der Beachvolleyballplätze.

31Jul/23

Raus aus der Stadt, rein ins Grüne!

Die Klassenfahrt des 5. Jahrgangs bildete einen Abschluss zu einem ereignisreichen 1. Schuljahr an der GE Lindenthal.
Die Koffer wurden gepackt, wir verstauten unsere Sachen in den Reisebussen, winkten unseren Eltern und unser Abenteuer in der Eifel konnte endlich starten. Gemeinsam mit allen Klassen des 5. Jahrgangs fuhren wir nach Blankenheim in den Jugendhof Finkenberg.

Im Zentrum der Fahrt stand die Bewusstmachung der eigenen Fähigkeiten und die Vertiefung des Wir-Gefühls.

Die erfahrenen und motivierten Expert:innen der Erlebnispädagogik von Catweasel halfen uns dabei das Miteinander zu stärken:Spiele, wie stummes Schach, das Schweinchen-Spiel mit dem Spielzeugschwein Adelheid, das Virus-Spiel oder das Bauen einer Murmelbahn aus allem, was im Wald zu finden war, machten super viel Spaß und ganz nebenbei lernten wir uns untereinander immer besser kennen!
Das Highlight war für uns das Bogenschießen. Der/die ein:e oder andere lernte ein ganz neues Talent kennen!

Wir probierten sehr viel Neues aus und kamen auch das ein oder andere Mal an unsere Grenzen. Die Grünanlagen mit den großen Wiesen und der Nähe zum Wald machte es möglich, den ganzen Tag an der frischen Luft zu verbringen. Auch das Wetter spielte mit; die Sonne schien den ganzen Tag.

Nach einer aufregenden 1. Nacht schliefen wir in der 2. Nacht tief und fest.
Wir fuhren hundemüde aber mit ganz vielen neuen Erinnerungen zurück nach Köln und freuen uns jetzt auf die letzten Schultage und die anstehenden Sommerferien!



11Jun/23

Lauf der Schulen im Rhein Energie Stadion

Die Gesamtschule Lindenthal erzielte beim Lauf der Schulen (Leselauf) am 25. Mai ein sehr gutes Ergebnis und konnte bei der Siegerehrung gleich sechs Pokale triumphierend am RheinEnergieSTADION in die Höhe halten. Den größten Pokal gab es für die Schule mit den meisten Teilnehmern (109) und die Sportklasse 7b. Sie wurde über die 4 km als schnellste Klasse Kölns ausgezeichnet (beste Läufer/innen: Ömer, Nio, Giuliano, Finn und Elena). Nio Schlegtendal wurde über die 4 km auch insgesamt schnellster Schüler Kölns, sowie über die 2 km Johanna Bach und Dawid Tomas (beide 6b). Herzlichen Glückwunsch an alle für diesen sehr erfolgreichen Sport-Wettbewerb.

11Jun/23

Verleihung „ Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ – Ein voller Erfolg

Die Komikerin und Schauspielerin Mirja Boes und die Frauenmannschaft des 1 FC Köln haben die Patenschaft des Schulsiegels „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ für die Gesamtschule Lindenthal übernommen.

Am 17.5.23 war es an der Gesamtschule so weit, die Verleihung des Siegels „Schule ohne Rassismus Schule mit Courage“ wurde im Rahmen eines beeindruckenden Schulfestes gefeiert.

Schulleiter Klaudius Zdriliuk eröffnete den festlichen Nachmittag und begrüßte die anwesenden Gäste in seiner Rede mit einem Zitat Wilhelm Buschs: „Also lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss. – Nicht allein das A-B-C bringt den Menschen in die Höh’.“

Weiter wies er u.a. auf rechtlichen Vorgaben und das Leitbild der Gesamtschule Lindenthal hin. „So hat jeder junge Mensch, ungeachtet seiner wirtschaftlichen Lage, seiner Herkunft und seines Geschlechts, ein Recht auf schulische Bildung, Erziehung und individuelle Förderung“.

Hieraus leitet Herr Zdriliuk einen klaren Auftrag der Schule ab, der über die Wissensvermittlung hinaus geht und zudem einen Erziehungsbeitrag für junge Menschen im Sinne der freiheitlich-demokratischen Grund- und Werteordnung beinhaltet.

Dann übernahmen Lina, Schülerin aus der 6d, und Lehrer Herr Wichert – wie die Profis – die Moderation und führten durch das nachmittägliche Programm. Zu einer ausgelassenen Stimmung trug die künstlerische Darbietung zum Lied „Happy“ bei. Es folgte ein Grußwort des Hauptdezernenten Herrn Kuhn. Nach einer spektakulären Choreografie der Kunstturnerinnen, die eine Woche zuvor in Berlin Deutsche Meisterinnen im Geräteturnen wurden, folgte die Rede von Lina aus der AG „Die Schule ist bunt“. Die Schülerin betonte, dass „die AG jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt verhindern möchte. Wir wollen vermitteln, dass sich jeder respektieren sollte.“ Jener AG gehörten auch die Protagonistinnen des Beitrages und Theaterstückes „Mobbing, Nicht (!) an unserer Schule!“ an.

Ein besseres Kennenlernen der Patinnen erfolgte in einem Interview. Das Interview führte Taran aus der 5b, ganz im Stile eines erfahrenen Journalisten.

Schulpatin Mirja Boes sprach davon, dass „man sich gegen Rassismus auflehnen“ müsse, „weil alle Menschen gleich sind.“ Zudem bemerkte sie, dass man „seine Bekanntheit nutzen und andere zum Mitmachen mitreißen“ müsse, „um sich für gute Sachen einzusetzen.“

Die amerikanische FC Spielerin Gen Putigam sprach davon, dass „Rassismus manchmal einfach passiert“, die Leute denken gar nicht darüber nach.

„Über einige Dinge muss man drüberstehen und man darf das nicht an sich heranlassen.“

Weronika Zawistowska spielt seit 2021 bei den FC Frauen. Sie erzählte, wie herzlich Sie in Köln aufgenommen wurde, obwohl sie „keinerlei Sprachkenntnisse hatte“. Sie habe viel Unterstützung von der Mannschaft erfahren. Dies habe dazu geführt, dass sie sich jetzt wie zu Hause fühle.

Sarah Puntigam kickte bereits für mehrere Vereine in verschiedenen Ländern und berichtete, dass „im Fußball die Herkunft, die Hautfarbe oder Religion keine Rolle spielen“. „Man hält zusammen und unterstützt sich gegenseitig, deshalb kann der Fußball eine Vorbildrolle einnehmen.“

Besonders beeindruckend war der Bericht von Sharen Beck, die als Spielerin jüdischen Glaubens für die israelische Nationalmannschaft spielt. Sie berichtete von den Sicherheitsvorkehrungen vor dem Spiel der ihrer Nationalmannschaft in Deutschland. Darüber, dass „immer fünf Securit-Mitarbeiter bei der Mannschaft waren, Gepäck kontrolliert wurde, im Hotel keine anderen Gäste waren, nicht benutzte Türen zugeklebt wurden und fünf Polizeiwagen vor dem Hotel wachten“ – Nötige Maßnahmen, um möglichen Fremdenhass und einhergehenden Terror zu verhindern.

Nach einer mitreißenden Gesprächsrunde mit den Spielerinnen des „FC“ und der Komikerin Mirja Boes folgte die Verleihung der Urkunde durch Frau Coerschulte und Frau Araya-Gabriel an die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer:innen der Gesamtschule Lindenthal. Mit der Aufforderung, dass das Siegel mit Leben und Engagement gegen Rassismus gefüllt werden solle. Stellvertretend für die Schule übernahm Moderatorin Lina stolz die Urkunde und das Siegel.

Es war ein mitreißender Nachmittag, der mit einem Flashmob der Klasse 6b einen perfekten Abschluss fand.

10Jun/23

The Wish – Pass auf, was Du Dir wünschst…

Am 25. Mai hatte das Stück „The Wish“ Premiere. Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Lindenthal haben das musikalische Theaterstück  einstudiert.

„The Wish“ handelt von einer App, die scheinbar alle Wünsche erfüllen kann. Was zunächst vielversprechend klingt, wird schnell zu bitterem Ernst. In einer Welt, in der Jugendliche ihren digitalen Medien sorglos persönliche Daten anvertrauen, wird deutlich, welchen Preis sie dafür zahlen. Betrug, Datenmissbrauch und falsche Versprechen sind Risiken, die in unserem Theaterstück thematisiert werden.

Ziel dieses Projektes war es nicht nur, die Schüler:innen für Theater, Gesang und Tanz zu begeistern. Auch wollte man ihr Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien schärfen. Das Smartphone ist für viele Jugendliche das „Tor zur Welt“ und sie können sich ein Leben ohne es nicht mehr vorstellen. Leider bemerken sie oft zu spät, welche Konsequenzen ihr bedingungsloses Vertrauen und das unüberlegte Preisgeben persönlicher Daten haben können.

„The Wish“ wird gefördert durch die Aktion Mensch, nur mit dieser Unterstützung konnten wir dieses spannende und lehrreiche Projekt umsetzen. Wir danken der Aktion Mensch für ihr Engagement und ihre Förderung.

Das Dozierendenteam bestand aus Emmanuel Große (Tanz), Inés Hubertus (Schauspiel), Jasmin Neuschäfer (Bühnenbild), Miguel Igler (Songwriting), Stephanie Siebert (Projektleitung) und Nathalie Gruß (Projektassistenz). Für die technische Leitung sorgte Peter Siebert, während Danik Wulf für den Ton und Cinemars für die Videoeinspielung verantwortlich waren.

03Mai/23

Deutsche Meisterinnen!

Unsere Mannschaft hat es geschafft! Die fünf Turnerinnen haben beim Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia den 1. Platz gewonnen und sind damit Deutsche Meisterinnen im Geräteturnen!

Nachdem die Turn-Mädchen-Mannschaft 2022/23 die Titel Stadtmeister, Bezirksmeister und Landesmeister NRW gewann, zeigten sie auch im Bundesfinale in Berlin vom 02. bis 06. Mai ihr herausragendes Können. Bis kurz vor Abfahrtstermin war aufgrund einer Verletzung nicht klar, ob alle starten können. Doch dann fuhr die komplette Riege in Begleitung von Trainer und Sportkoordinator in die Hauptstadt und lieferte nach einigen Trainingstagen eine sensationelle Leistung im Wettkampf. Als einzige Gesamtschule und seit langem auch als einzige Kölner Schule konnte so der höchste sportliche Titel im Schulbereich gewonnen werden. Die gesamte Schulgemeinde gratuliert herzlich!

27Mrz/23

Sportklasse 5b goes RheinStars!

Am 23.3. machte sich die Sportklasse 5b auf dem Weg nach Bickendorf zum Basketball Campus Köln. Bei dem Kooperationspartner, den RheinStars Köln, kamen sie in den Genuss eines koordinativ anspruchsvollen und gleichzeitig spaßigen Trainings des Trainers Sebastian Campos Flores. Neben technischen Inhalten, gab es coole Beats und auch ein Abschlussspiel auf zwei der fünf brandneuen Basketball-Courts. Zum Abschluss durfte die Klasse zudem das Training der ersten Herrenmannschaft, die aktuell in der 2. Bundesliga ProB um die Playoffs kämpft, bewundern. Unter der Leitung vom ehemaligen Nationalspieler Stephan Baeck machten die Fünftklässler „große Augen“.  

23Mrz/23

Medienwerkstatt beim WDR

Am 16.03.2023 waren wir mit dem Darstellen und Gestalten Kurs des 8. Jahrgangs zu Besuch beim WDR.

Als erstes wurde uns erklärt, was wir an diesem Tag machen und wie der Tag abläuft. Daraufhin wurden die Jobs für unsere eigene Fernsehnachrichtensendung verteilt.

Unser Job für den gestrigen Tag war der der Moderatoren, wir hatten verschiedenen Aufgaben, zum Beispiel die Show vorzubereiten. Außerdem haben wir das Intro, den Abspann und die Übergänge zu den verschiedenen Themen geschrieben und vorbereitet. Ein weiterer Teil unseres Jobs war es, an der Redaktionskonferenz teilzunehmen und dann natürlich alles vor die Kamera zu bringen. Zusätzlich haben wir zwischendurch auch verschiedene Checks, wie zum Beispiel den Soundcheck gemacht. Unsere Aufgaben haben uns sehr viel Spaß gemacht!

Jennifer und Valerie

Ich war die Aufnahmeleitung und mein Job war es auf die Zeit zu achten und alle anzuspornen, ihr Bestes zu geben. Ich habe die Redaktionskonferenz geleitet, wir haben besprochen, welchen Titel unsere Sendung haben soll, an welchen Themen wir arbeiten und wer woran arbeitet. Ohne die Aufnahmeleitung würden die Leute nicht wissen, wann die Pausen beginnen oder wann der Dreh weiter geht. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und ich würde diesen Workshop sehr empfehlen!

Leni

Ich war die Kamerafrau. Meine Aufgabe war es, alles (Publikum, Moderationsteam und die Schalte) zu filmen und das Licht einzustellen. Ich hatte Kopfhörer an, und der erfahrene Kameramann Leo hat mir über diese Anweisungen gegeben. An der Kamera war ein rotes Licht, welches man in die jeweilige Richtung drehen konnte, damit jeder sehen konnte, wann man gefilmt wurde. Wichtig war auch der Zoomknopf, mit welchem ich rein- beziehungsweise rauszoomen konnte. Am Anfang war es schwer, die Kamera zu lenken, aber nachdem ich ein paar Mal üben konnte, habe ich es geschafft!

Nehir

Meine Aufgabe war die der Bildmischerin. Ich habe die Videos bearbeitet, die Cuts gesetzt und die Bilder und Videos ein- beziehungsweise ausgeblendet. Ohne Bildmischer? Kein Video!
Das Einfaden/Ausfaden (Langsame Ein- bzw. Ausblenden) hat mir am meisten Spaß gemacht. „Take“ und „Play“ bedeuten, das Video auf den großen Bildschirm zu übertragen und live anzuspielen. Der Workshop beim WDR hat mir sehr viel Spaß gemacht! An einem Praktikum beim WDR wäre ich sehr interessiert.

Shaina