23Okt/21

Die fliegende Insel

„Die fliegende Insel“ – ein Zirkus- und Theaterprojekt zum Mitmachen – landete in der diesjährigen Projektwoche an unserer Schule. Ein Zirkuszelt wurde eigens im Park aufgebaut, in dem unserer Schüler*innen zeitgenössischen Zirkus erlebten und mitgestalteten.

Eine Woche lang konnten sie sich in verschiedenen Workshops künstlerisch ausprobieren – begleitet vom Team des Theater- & Zirkuspädagogischen Zentrum Köln. Bälle, Reifen, Tücher und Diabolos flogen durch die Luft, Forschungen zum Thema „Traum“ wurden kreativ umgesetzt. Es entstanden Bilder, Texte und Audiofiles.

Die Ideen aus diesen Workshops nahmen die Künstler*innen vom TPZAK auf und entwickelten daraus eine neue Inszenierung. Diese wurde am letzten Tag für die Teilnehmenden im Zirkuszelt aufgeführt. So fanden die Schüler*innen ihre eigenen Ideen und Gedanken auf der Bühne wieder und der ein oder andere stand sogar selbst im Rampenlicht.

08Okt/21

Clean up ons Veedel – Projekttag Nachhaltigkeit am 24.9.

Ein Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit setzten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Lindenthal im Rahmen eines Projekttages am 24.9.

Im Zentrum stand eine Müllsammelaktion in Kooperation mit der AWB und Kölle Putzmunter. Unter dem Motto “Clean up ons Veedel” durchkämmten Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangstufen Grünflächen im Beethovenpark, am Decksteiner Weiher und am Militärring und säuberten sie von Abfällen aller Art. Neben alten Mund-Nasen-Schutzmasken, Glasscherben und Verpackungsmüll fanden die Schülerinnen und Schüler dabei auch Kuriositäten wie ausgerissene Zaumpfähle, Kinderspielzeug und sogar einen alten Kühlschrank.

Bei allem Spaß am gemeinsamen Sammeln stimmte die Aktion daher auch nachdenklich, zeigte sie doch, dass Littering – das Hinterlassen von Abfällen in der Umwelt – auch in der auf den ersten Blick so sauberen Umgebung unserer Schule ein Problem ist. Sicher wird dies nicht unsere letzte Müllsammel-Aktion sein – und beim nächsten Mal werden wir noch etwas mehr Zeit im Gepäck haben.

05Okt/21

Ganz neu: Profilklasse Kunst

” Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.” (Pablo Picasso)

Die Profilklasse Kunst ist ein neues Angebot für alle neuen 5.Klässler, die im Schuljahr 2022/23 eingeschult werden. Künstlerisch interessierte Kinder erhalten die Möglichkeit sich intensiv mit Gestaltung in all ihren Facetten auseinanderzusetzen und ihr Talente weiter zu entwickeln. Durch eine höhere Stundenzahl im Fach Kunst, sowie kunstbezogene Workshops und Excursionen, schaffen wir einen Raum für die SchülerInnen und Schüler, in dem sie neue Techniken ausprobieren und verschiedenartige visuelle Phänome kennenlernen und untersuchen. Eine weitere Vertiefung ist in der Oberstufe im geplanten Leistungskurs Kunst möglich. Wer Freude am malen, zeichnen, bauen und basteln hat, ist in der Kunstklasse genau richtig.

Weitere Informationen zur Profilklasse Kunst

Kunstgalerie der Gesamtschule Lindenthal

12Sep/21

Ein Zeichen für Toleranz – Shalom Cologne

Mit ungewöhnlichen Fotos beteiligten sich unsere Schülerinnen und Schüler an der Kampagne “Shalom Selfie”. Die Aktion will ein Zeichen setzen für Zusammenhalt und Frieden – gegen Antisemitismus. Auf einem rund 100 Quadratmeter großen Plakat am Kölner Domforum sind diese Bilder nun mit unzähligen anderen Einzelbildern zu sehen. Sechs VertreterInnen der Jahrgänge 6 und 7 sind stellvertretend für alle Beteiligten zum Kölner Dom gefahren, um sich das Plakat in natura anzusehen.

Einzelbilder sind auf dem überdimensionalen Plakat nicht mehr zu erkennen. Hier zeigen wir einige der fantasievollen Bilder, die unter dem Motto “Zeigt Zusammenhalt” im Kunstunterricht enstanden sind. Nun sind sie Teil des Gemeinschaftswerks am Domforum.

22Aug/21

Talentsuche und Talentförderung an Grundschulen

„Hätten meine Eltern mich damals schon früher in den Fußballverein gesteckt, würde ich jetzt sicherlich beim FC meine Brötchen verdienen“.

Viele von uns haben bestimmt schon einmal Aussagen dieser Art mit einem Schmunzeln zur Kenntnis genommen, nachdem vielleicht das ein oder andere intensiv geführte Sportgefecht auf Amateurniveau ausgetragen und bei einem anschließenden Kaltgetränk besprochen wurde. Aber was wäre, wenn motorisch begabte Kinder bereits im Grundschulsportunterricht die Möglichkeit erhielten ihre Fähigkeiten unter Anleitung ausgebildeter Trainer/innen der Kölner Topvereine unter Beweis stellen zu können. Wenn diese Kinder frühzeitig „gesichtet“ werden würden, um ihr Können außerhalb der Schule mit Gleichaltrigen auf ähnlichem Niveau weiterzuentwickeln? Der Erstellung und Umsetzung eines derartigen Konzepts gehen wir vom Apostelgymnasium in Kooperation mit dem Hildegard-von-Bingen-Gymnasium und der Gesamtschule Lindenthal als Sportschulen im Verbund seit einem geraumen Jahr nach.

Beim Konzept der Talentförderung und Talentsichtung an Grundschulen hat die Ziffer sechs im schulischen Kontext ausnahmsweise eine positive Konnotation. Sechs Grundschulen im Einzugsgebiet der benannten Sportschulen im Verbund erhalten in deren Sportunterricht über das Schuljahr verteilt in einem Rotationsprinzip die Unterstützung von sechs unterschiedlichen Trainer/innen aus sechs großen Sportbereichen, die im Kölner Raum Rang und Namen haben. Die sechs Sportarten werden durch drei Mannschaftssportarten (Fußball, Basketball, Hockey) und drei Individualsportarten (Leichtathletik, Turnen, Tischtennis) dargestellt. Zudem besteht perspektiv die Möglichkeit die Fähigkeiten in den jeweiligen Sportarten an den am Konzept teilnehmenden Sportschulen im Verbund vertiefend auszuschärfen.

Im Zuge der Vorbereitungen, die seit April 2020 anlaufen, konnten wir die GGS Stenzelbergstraße, die GGS Manderscheiderplatz, die KGS Lohrbergstraße, die GGS Mommsenstraße, die KGS Lindenburger Allee und die GGS Ildefons-Herwegen Grundschule als feste Kooperationsgrundschulen für unser Talentförder- und Sichtungskonzept überzeugen. Auf Seiten der Sportvereine können wir uns dankenswerterweise auf die Unterstützung von fachkundigen Trainer/innen der 1. Jugendfußballschule Köln Taxofit, der Rhein Stars Köln (Basketball), des KTHC Rot-Weiss (Hockey), des Leichtathletik-Teams der Deutschen Sporthochschule, des 1.FC Köln (Tischtennis) und des Turnzentrums der Deutschen Sporthochschule Köln verlassen.

Das langfristig angelegte Projekt ist darauf ausgelegt im Rahmen von mehrwöchigen Unterrichtsreihen insbesondere die Kinder der Jahrgangsstufen zwei und drei zu fördern und sichten. Auf Grundlage der Beobachtungen der Vereinstrainer/innen erhalten die besonders talentierten Kinder bereits im Grundschulsportunterricht eine gezielte Sonderförderung. Bei Interesse seitens der Schüler/innen wird nach Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten und der zuständigen Lehrkraft eine Weitervermittlung an die jeweiligen Kooperationsvereine ermöglicht. Hierbei soll den Kindern die Möglichkeit gegeben werden einmal in den leistungsorientierteren Trainingsbetrieb reinzuschnuppern. Zusätzlich haben wir als Sportschulen im Verbund eine bessere Ausgangslage, die potentiellen Kaderathleten an unsere weiterführenden Schulen zu überführen, um Ihnen die möglichst besten Voraussetzungen für eine akademische und sportliche Laufbahn zu ermöglichen.

Selbstverständlich wird nicht aus jedem Talent ein „FC Brötchenverdiener“. Wenn wir es jedoch schaffen die Kinder für ein dauerhaftes Engagement für einen Sportverein zu begeistern, oder gar die Freude für ein bislang noch recht unbekanntes sportliches Hobby entdecken zu lassen, dann können wir zufrieden sein. Allen Beteiligten im Prozess ist klar, dass nur ein pädagogisch verantwortungsbewusster Einstieg in das leistungssportliche Training für eine nachhaltige intrinsische Motivationsförderung und Persönlichkeitsentwicklung sorgen kann. Wir fiebern dem Start des Gesamtprojektes entgegen und hoffen natürlich, dass die Pandemie ein frohes sportliches Schaffen gestattet.

A. Karim

07Jul/21

Das Trixitt Sportfest

Am 21. Juni fand das Sportfest mit der Firma Trixitt unter dem Motto „Wir bewegen Schule“ für alle Klassen der Gesamtschule Lindenthal auf dem Trainingsgelände des 1. FC Köln am Geissbockheim statt. Die Schüler/innen der Jahrgänge 5 und 6 konnten an verschiedenen Modul-Stationen, wie „Menschen-Kicker“, Hindernis-Parcours, Basket-Challenge, Kängu-Sprung usw. Punkte sammeln und gegen ihre Parallel-Klassen im Duell antreten. Zusätzlich wurde für alle Schüler/innen ein Fitness-Programm und ein Flash-Mob-Dance angeboten, der zum Abschluss mit allen Schüler/innen gemeinsam getanzt wurde. Nach den langen Corona-Beschränkungen war es für alle schön, wieder zusammen als Klassen-Team und gemeinsam als sportliche Schule an einem großen Sport-Event teilnehmen zu können und sogar das Wetter spielte mit.

06Apr/21

Unsere Stimme gegen Rassismus

Zwei Schüler*innen waren für unsere Schule unterwegs, um sich für eine „Schule ohne Rassismus“ stark zu machen. Am 15. März starteten die internationalen Wochen gegen Rassismus. Damit ihre Stimme gehört und gesehen wird, sprachen die beiden absolut professionell, live und in Farbe ihr Statement zum Thema Rassismus beim Integrationshaus e.V. in Köln-Kalk in die Kamera. Ihr seid schon gespannt und möchtet einen kurzen Einblick bekommen? Dann schaut euch die Fotos und das Video an. Danke an Euch beide für euren Mut und eure Stimme!

22Okt/20

Projektwoche 2020

Mit viel Engagement und Enthusiasmus seitens der Schülerschaft und des Kollegiums startete die Projektwoche zum zweiten Male an unserer Gesamtschule Lindenthal in der Woche vor den Herbstferien. In diesem Jahr stand das Motto: „Jede Jeck is anders – kulturelle Vielfalt leben“ im Mittelpunkt.

Gestartet ist die Woche montags mit einem Trainingsprogramm zum Sozialen Lernen im Klassenverband und dem Thema „Kulturelle Vielfalt leben“ (Schule ohne Rassismus).

Ziel unserer Projektwoche war es auch, dass unsere Schule im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen wird.

Das Netzwerk stellt ein Bündnis aller Beteiligten einer Schule dar, „in der ein offenes Schulklima gelebt wird, in dem sich alle wohlfühlen“ und in der es selbstverständlich ist, dass „an der Schule jede Form von Gewalt und Diskriminierung geächtet wird“

Dieses Ziel ist durch eine gemeinsame Haltung gegen Rassismus gekennzeichnet und kann durch die unterschiedlichsten Aktionen im weiteren Verlauf des Schullebens zum Ausdruck gebracht werden.

Am Dienstag starteten dann die klassenübergreifenden Gruppen innerhalb des reichen Angebots an Workshops, die wegen der höheren Anzahl an Lehrpersonal mit maximal 14 Schüler*innen starten konnten. Die Themen der Workshops fielen außerordentlich bunt aus und orientierten sich an der Vielfalt unserer Kulturen und dem Gedanken der Toleranz: „Spiele aus aller Welt“, „Internationale Gerichte“, „Märchen aus aller Welt“, „Dance against racism“, „Pantomime“, „Zeichentrick“, „Akrobatik“, „Comic“, „Hochbeet“, „Linedances aus aller Welt“, „Stammbaum“, „Musik-Macht mal bisschen Lärm“.

Alle arbeiteten auch auf die finale Präsentation hin, die am Freitag in der Aula stattfand. Wegen der Abstands- und Hygienemaßnahmen mussten zwei Gruppen für die Aufführungen in der Aula eingerichtet werden. Leider konnten in diesem Jahr die Eltern wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie nicht teilnehmen.

Mit sichtlichem Spaß und Stolz präsentierten die Schüler*innen die Ergebnisse ihrer gelungenen Arbeit während der Projektwoche.

Stammbaum – Vielfalt in Kölle

„Macht mal bisschen Lärm“ (Musik)

Pantomime – Die Sprache ohne Worte

Zeichentrickfilm

Vom Fliehen und Finden – grenzenlose Comics

Circus International – Show aus Akrobatik und Turnen

Dance against racism – Tanzen für Toleranz und Offenheit

Linedances aus aller Welt

Internationale Gerichte

Spiele aus aller Welt

Hochbeete im Foyer – unterschiedliche Köpfe, ein Ziel

Im Meer der Geschichten – Märchen aus aller Welt

07Okt/20

kicken & lesen

kicken & lesen ist ein Projekt zur Leseförderung für Jungen. Über den Zeitraum von einem Schuljahr nehmen 18 Jungen der 6. Klasse unserer Schule an dieser AG teil. Das Projekt wird wissenschaftlich betreut und ist ein Kooperationsprojekt der SK Stiftung Kultur und der Stiftung 1. FC Köln.

Das Ziel ist es, die Lesekompetenz und damit die Leselust der Jungen zu fördern und zu steigern.  Dies gelingt durch eine Kombination aus Fußball- und Lesetraining, in dem die Jungen sportlich und spielerisch über den Fußball ans Lesen herangeführt werden.

Am Mittwoch den 30.09.2020 war es dann endlich soweit, wir fuhren als AG „kicken & lesen“ gemeinsam ins FC Stadion nach Müngersdorf (zu einer exklusiven Führung).

Wir fuhren mit der Bahn zum Stadion, dort startete unsere Führung. Als erstes ging es auf die Tribüne, dort konnten wir viele Fragen zum Stadion und 1. FC stellen. Danach besichtigten wir eine Loge, diese ist nur für besondere Gäste (VIP-Gäste), denn es gibt bequeme Sitze, etwas zu Essen und Trinken während der Spiele. Aber so eine Loge ist sehr teuer.

Im Anschluss daran durften wir die Spielerkabinen betreten, die Spieler haben dort sogar ein Eisbad.

Wie die Spieler marschierten wir danach durch den Spielertunnel auf das Feld und durften uns auf die Auswechselbänke setzen, natürlich mit der FC- Köln-Hymne.

L. (6c) meinte, das war ein toller Tag, wir konnten viele Informationen über das Stadion sammeln.

Zum Abschluss gab es dann noch ein Gruppenfoto mit allen Schulen des „kicken & lesen“-Projekts.

Am Nachmittag fuhr die AG dann zu ihrem Lese/Kicktraining nach Hürth.

Eure „kicken und lesen“ -AG

28Sep/20

Kölner Leselauf 2020

Hoch motiviert und guter Stimmung liefen unsere Schülerinnen und Schüler freiwillig beim diesjährigen Kölner Leselauf am 17.09.2020 mit.

Nach nur ein paar Wochen Lauf- und Athletiktraining an der Gesamtschule Lindenthal nahmen Schülerinnen und Schüler an diesem besonderen Schülerlauf mit einer Strecke von 2km am Rhein-Energie-Stadion teil. Für Einige war es das erste Mal bei einem großen Volkslauf mitzumachen. Sie waren aufgeregt, aber unterstützt durch Eltern, Mitschüler und ihre Klassenlehrerin waren alle mit Spaß und guter Laune bei der Sache.

Der erfahrene Läufer, Nio Schlegtendal, erlief in der männlichen Jugend U14 mit einer Gesamtzeit von 07:50 Minuten den 1. Platz und war damit zweitschnellster unter den männlichen Teilnehmern des Schülerlaufes überhaupt. Eine sehr beeindruckende Leistung auf die wir mächtig stolz sind. Weiter so, Nio! =)

Finn Seifner belegte den 3. Platz in seiner Altersklasse. Damit befindet er sich auf Platz 9 der Gesamtwertung des Schülerlaufs und ist damit zusammen mit Hektor Platte, David Schendekehl und Christopher Ulbricht unter den besten fünfzehn Läufern in der Gesamtwertung wiederzufinden.

Auch die Mädchen haben motivierte Athletinnen an den Start gebracht und sich zu nennenswerten Erfolgen motiviert: Nele Vogel belegte den 5. Platz in ihrer Altersklasse und kam damit an Platz 15 aller weiblichen Teilnehmerinnen ins Ziel. Mit einer Gesamtzeit von 10:36 Min. war sie damit dicht gefolgt von Elena Laufenberg, die mit 10:52 Min. auf Platz 6 der Mädchen unter 12 Jahren ins Ziel einlief. 
Eine tolle Gesamtleistung der Sportklasse! Wir freuen uns auf weitere sportliche Events an der Gesamtschule Lindenthal!