Deutschlands größte Vorleseaktion, der Bundesweite Vorlesetag, fand am Freitag, den 19.11.2021 statt. Seit 2004 setzt die gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung ein öffentliches Zeichen für die besondere Bedeutung des Lesens und Vorlesens. Ziel ist es, insbesondere Kinder, ob groß oder klein, zum Lesen zu motivieren.
Die Klasse 7b der Gesamtschule Lindenthal hat in diesem Zusammenhang den Kindergartenkindern der Katholischen Kindertagesstätte St. Bruno vorgelesen. Auch wenn es, aufgrund der aktuellen Situation, “nur” digital stattfand, so war die Vorleseaktion ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler der 7b lasen aus vier verschiedenen Büchern zum Thema Freundschaft vor und stellten im Anschluss einige Fragen. Die Kindergartenkinder, die die Bücher ausgesucht haben, hörten den älteren Kindern ganz gespannt zu und sie freuten sich über den regen Austausch. Schnell stand für alle Kinder, ob groß oder klein, fest: Wir freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Rund um den internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November hieß es auch an unserer Schule: Turn the world blue – Farbe bekennen für Kinderrechte!
Die SchülerInnen recherchierten und informierten sich über ihre Rechte oder diskutierten im Unterricht darüber, was die Schulpflicht eigentlich mit dem Recht auf Bildung zu tun hat. Viele SchülerInnen setzten das Thema Kinderrechte auch künstlerisch um. Mit Plakaten, Bildern und Videos, die manche auch in den sozialen Netzwerken teilten, setzten sie ein fantasievolles und buntes Zeichen. Dass dabei die Farbe Blau eine besondere Rolle spielte, war natürlich kein Zufall: Als Farbe der Vereinten Nationen sendet diese Farbe eine klare Botschaft an alle Erwachsenen dieser Welt: Setzt die UN Kinderrechtskonvention um! Hier bei uns in Deutschland und weltweit.
„Die fliegende Insel“ – ein Zirkus- und Theaterprojekt zum Mitmachen – landete in der diesjährigen Projektwoche an unserer Schule. Ein Zirkuszelt wurde eigens im Park aufgebaut, in dem unserer Schüler*innen zeitgenössischen Zirkus erlebten und mitgestalteten.
Eine Woche lang konnten sie sich in verschiedenen Workshops künstlerisch ausprobieren – begleitet vom Team des Theater- & Zirkuspädagogischen Zentrum Köln. Bälle, Reifen, Tücher und Diabolos flogen durch die Luft, Forschungen zum Thema „Traum“ wurden kreativ umgesetzt. Es entstanden Bilder, Texte und Audiofiles.
Die Ideen aus diesen Workshops nahmen die Künstler*innen vom TPZAK auf und entwickelten daraus eine neue Inszenierung. Diese wurde am letzten Tag für die Teilnehmenden im Zirkuszelt aufgeführt. So fanden die Schüler*innen ihre eigenen Ideen und Gedanken auf der Bühne wieder und der ein oder andere stand sogar selbst im Rampenlicht.
Ein Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit setzten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Lindenthal im Rahmen eines Projekttages am 24.9.
Im Zentrum stand eine Müllsammelaktion in Kooperation mit der AWB und Kölle Putzmunter. Unter dem Motto “Clean up ons Veedel” durchkämmten Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangstufen Grünflächen im Beethovenpark, am Decksteiner Weiher und am Militärring und säuberten sie von Abfällen aller Art. Neben alten Mund-Nasen-Schutzmasken, Glasscherben und Verpackungsmüll fanden die Schülerinnen und Schüler dabei auch Kuriositäten wie ausgerissene Zaumpfähle, Kinderspielzeug und sogar einen alten Kühlschrank.
Bei allem Spaß am gemeinsamen Sammeln stimmte die Aktion daher auch nachdenklich, zeigte sie doch, dass Littering – das Hinterlassen von Abfällen in der Umwelt – auch in der auf den ersten Blick so sauberen Umgebung unserer Schule ein Problem ist. Sicher wird dies nicht unsere letzte Müllsammel-Aktion sein – und beim nächsten Mal werden wir noch etwas mehr Zeit im Gepäck haben.
” Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.” (Pablo Picasso)
Die Profilklasse Kunst ist ein neues Angebot für alle neuen 5.Klässler, die im Schuljahr 2022/23 eingeschult werden. Künstlerisch interessierte Kinder erhalten die Möglichkeit sich intensiv mit Gestaltung in all ihren Facetten auseinanderzusetzen und ihr Talente weiter zu entwickeln. Durch eine höhere Stundenzahl im Fach Kunst, sowie kunstbezogene Workshops und Excursionen, schaffen wir einen Raum für die SchülerInnen und Schüler, in dem sie neue Techniken ausprobieren und verschiedenartige visuelle Phänome kennenlernen und untersuchen. Eine weitere Vertiefung ist in der Oberstufe im geplanten Leistungskurs Kunst möglich. Wer Freude am malen, zeichnen, bauen und basteln hat, ist in der Kunstklasse genau richtig.
Mit ungewöhnlichen Fotos beteiligten sich unsere Schülerinnen und Schüler an der Kampagne “Shalom Selfie”. Die Aktion will ein Zeichen setzen für Zusammenhalt und Frieden – gegen Antisemitismus. Auf einem rund 100 Quadratmeter großen Plakat am Kölner Domforum sind diese Bilder nun mit unzähligen anderen Einzelbildern zu sehen. Sechs VertreterInnen der Jahrgänge 6 und 7 sind stellvertretend für alle Beteiligten zum Kölner Dom gefahren, um sich das Plakat in natura anzusehen.
Einzelbilder sind auf dem überdimensionalen Plakat nicht mehr zu erkennen. Hier zeigen wir einige der fantasievollen Bilder, die unter dem Motto “Zeigt Zusammenhalt” im Kunstunterricht enstanden sind. Nun sind sie Teil des Gemeinschaftswerks am Domforum.
„Hätten meine Eltern mich damals schon früher in den Fußballverein gesteckt, würde ich jetzt sicherlich beim FC meine Brötchen verdienen“.
Viele von uns haben bestimmt schon einmal Aussagen dieser Art mit einem Schmunzeln zur Kenntnis genommen, nachdem vielleicht das ein oder andere intensiv geführte Sportgefecht auf Amateurniveau ausgetragen und bei einem anschließenden Kaltgetränk besprochen wurde. Aber was wäre, wenn motorisch begabte Kinder bereits im Grundschulsportunterricht die Möglichkeit erhielten ihre Fähigkeiten unter Anleitung ausgebildeter Trainer/innen der Kölner Topvereine unter Beweis stellen zu können. Wenn diese Kinder frühzeitig „gesichtet“ werden würden, um ihr Können außerhalb der Schule mit Gleichaltrigen auf ähnlichem Niveau weiterzuentwickeln? Der Erstellung und Umsetzung eines derartigen Konzepts gehen wir vom Apostelgymnasium in Kooperation mit dem Hildegard-von-Bingen-Gymnasium und der Gesamtschule Lindenthal als Sportschulen im Verbund seit einem geraumen Jahr nach.
Beim Konzept der Talentförderung und Talentsichtung an Grundschulen hat die Ziffer sechs im schulischen Kontext ausnahmsweise eine positive Konnotation. Sechs Grundschulen im Einzugsgebiet der benannten Sportschulen im Verbund erhalten in deren Sportunterricht über das Schuljahr verteilt in einem Rotationsprinzip die Unterstützung von sechs unterschiedlichen Trainer/innen aus sechs großen Sportbereichen, die im Kölner Raum Rang und Namen haben. Die sechs Sportarten werden durch drei Mannschaftssportarten (Fußball, Basketball, Hockey) und drei Individualsportarten (Leichtathletik, Turnen, Tischtennis) dargestellt. Zudem besteht perspektiv die Möglichkeit die Fähigkeiten in den jeweiligen Sportarten an den am Konzept teilnehmenden Sportschulen im Verbund vertiefend auszuschärfen.
Im Zuge der Vorbereitungen, die seit April 2020 anlaufen, konnten wir die GGS Stenzelbergstraße, die GGS Manderscheiderplatz, die KGS Lohrbergstraße, die GGS Mommsenstraße, die KGS Lindenburger Allee und die GGS Ildefons-Herwegen Grundschule als feste Kooperationsgrundschulen für unser Talentförder- und Sichtungskonzept überzeugen. Auf Seiten der Sportvereine können wir uns dankenswerterweise auf die Unterstützung von fachkundigen Trainer/innen der 1. Jugendfußballschule Köln Taxofit, der Rhein Stars Köln (Basketball), des KTHC Rot-Weiss (Hockey), des Leichtathletik-Teams der Deutschen Sporthochschule, des 1.FC Köln (Tischtennis) und des Turnzentrums der Deutschen SporthochschuleKöln verlassen.
Das langfristig angelegte Projekt ist darauf ausgelegt im Rahmen von mehrwöchigen Unterrichtsreihen insbesondere die Kinder der Jahrgangsstufen zwei und drei zu fördern und sichten. Auf Grundlage der Beobachtungen der Vereinstrainer/innen erhalten die besonders talentierten Kinder bereits im Grundschulsportunterricht eine gezielte Sonderförderung. Bei Interesse seitens der Schüler/innen wird nach Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten und der zuständigen Lehrkraft eine Weitervermittlung an die jeweiligen Kooperationsvereine ermöglicht. Hierbei soll den Kindern die Möglichkeit gegeben werden einmal in den leistungsorientierteren Trainingsbetrieb reinzuschnuppern. Zusätzlich haben wir als Sportschulen im Verbund eine bessere Ausgangslage, die potentiellen Kaderathleten an unsere weiterführenden Schulen zu überführen, um Ihnen die möglichst besten Voraussetzungen für eine akademische und sportliche Laufbahn zu ermöglichen.
Selbstverständlich wird nicht aus jedem Talent ein „FC Brötchenverdiener“. Wenn wir es jedoch schaffen die Kinder für ein dauerhaftes Engagement für einen Sportverein zu begeistern, oder gar die Freude für ein bislang noch recht unbekanntes sportliches Hobby entdecken zu lassen, dann können wir zufrieden sein. Allen Beteiligten im Prozess ist klar, dass nur ein pädagogisch verantwortungsbewusster Einstieg in das leistungssportliche Training für eine nachhaltige intrinsische Motivationsförderung und Persönlichkeitsentwicklung sorgen kann. Wir fiebern dem Start des Gesamtprojektes entgegen und hoffen natürlich, dass die Pandemie ein frohes sportliches Schaffen gestattet.
Am 21. Juni fand das Sportfest mit der Firma Trixitt unter dem Motto „Wir bewegen Schule“ für alle Klassen der Gesamtschule Lindenthal auf dem Trainingsgelände des 1. FC Köln am Geissbockheim statt. Die Schüler/innen der Jahrgänge 5 und 6 konnten an verschiedenen Modul-Stationen, wie „Menschen-Kicker“, Hindernis-Parcours, Basket-Challenge, Kängu-Sprung usw. Punkte sammeln und gegen ihre Parallel-Klassen im Duell antreten. Zusätzlich wurde für alle Schüler/innen ein Fitness-Programm und ein Flash-Mob-Dance angeboten, der zum Abschluss mit allen Schüler/innen gemeinsam getanzt wurde. Nach den langen Corona-Beschränkungen war es für alle schön, wieder zusammen als Klassen-Team und gemeinsam als sportliche Schule an einem großen Sport-Event teilnehmen zu können und sogar das Wetter spielte mit.
Zwei Schüler*innen waren für unsere Schule unterwegs, um sich für eine „Schule ohne Rassismus“ stark zu machen. Am 15. März starteten die internationalen Wochen gegen Rassismus. Damit ihre Stimme gehört und gesehen wird, sprachen die beiden absolut professionell, live und in Farbe ihr Statement zum Thema Rassismus beim Integrationshaus e.V. in Köln-Kalk in die Kamera. Ihr seid schon gespannt und möchtet einen kurzen Einblick bekommen? Dann schaut euch die Fotos und das Video an. Danke an Euch beide für euren Mut und eure Stimme!